Geding

Geding
1. Alle Gedinge brechen gemeines Recht.Graf, 24, 260.
Dies Sprichwort gibt den Massstab, nach welchem einzelne Rechtsgeschäfte zu beurtheilen sind. Zunächst entscheidet das besondere Uebereinkommen – Gedinge, Gelübde, Willkür – mit Ausschluss aller andern Rechte; und, wenn der Gegenstand nicht öffentliche, sondern nur die Rechte der Vertragenden betrifft, auch gegen jedes andere Gesetz, sei dies Land-, Stadt- oder gemeines Recht.
Mhd.: Alle gedinge brechen eyne gemeine recht. (Weichbildsglosse bei Daniels und Gruben, Rechtsdenkmäler des deutschen Mittelalters, 304, 1.)
2. Am Gedinge ist keine Folge.Pistor., IV, 58; Hertius, II, 21; Eisenhart, 689; Simrock, 3134; Hillebrand, 801, 109; Eiselein, 214; Graf, 560, 82.
Das Sprichwort hat seine Quelle im sächsischen Lehnrecht. Die juridische Grundbedeutung von »Gedinge« ist »Vertrag« oder »Verabredung«. (Vgl. Grimm, Rechtsalt., 600; Schmeller, I, 379.) Unter Gedinge ist hier die durch ein Versprechen des Lehnsherrn jemand gegebene Anwartschaft auf ein Lehn zu verstehen, das er ihm geben wolle, sobald es erledigt werde. Wenn mit der gegebenen Anwartschaft nicht eine vorläufige Belehnung verbunden ist, so geht der Sinn des Sprichworts vorzüglich dahin, dass solche Anwartschaften widerruflich sind und den Erben desjenigen, der sie erhielt, noch kein Recht auf den Besitz des Lehns geben, wenn ihrer nicht besonders im Gedingbriefe gedacht worden, dass ferner die Kraft der Anwartschaft mit dem Tode des Versprechenden erlischt, sowie sie den gegenwärtigen Besitzer des Lehns in seinen Rechten nicht kränkt.
Mhd.: An 'me gedinge n'is nenn volge. (Homeyer, Sachsenspiegel, Berlin 1827, V, 1.)
3. Gedinge bricht Landrecht und Stadtrecht. Graf, 24, 258; Eisenhart, 1; Estor, I, 21, 51; Eiselein, 214; Körte, 1823; Simrock, 3133.
Unter Geding ist ein Vertrag, eine Zusage oder ein Gelübde zu verstehen, was auch früher ein »bedingtes Recht« genannt wurde. Das Landrecht enthält die allgemeinen Bestimmungen, die im ganzen Lande zur Richtschnur bei Entscheidung von Streitigkeiten dienen, aber oft da, wo zwischen einzelnen Personen etwas Be-
sonderes festgesetzt worden ist, nicht in Anwendung kommen können. Als Quelle des obigen Rechtssprichworts wird das sächsische Weichbildrecht angegeben: »Wente gelovede brect allerhande recht.« (Vgl. auch Hillebrand, 11.)
Mhd.: Gedînge brechent lantrecht. (Boner.) (Zingerle, 46; Kirchhofer, 42.) – Geding precht lantrecht vnd statrecht. (Ruprecht, II, 53.)
Lat.:Conventio est lex. (Binder I, 231; II, 579.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geding — wurde bei den Germanen der Vertrag genannt. Der Begriff blieb noch bis ins Mittelalter präsent, als man die Eventualbelehnung mit Geding bezeichnete. Der bedingt Beliehene hieß Gedingsmann, der Lehnsherr, der die Belehnung mit Geding erteilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Geding — Geding, s.v.w. Vertrag, jetzt noch üblich als Verabredung von Akkordarbeit und in Zusammensetzungen, wie Straf G. statt Konventionalstrafe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geding — Geding, Vertrag. »G.e u. Willkür bricht Stadtrecht«. Im Erbrecht soviel wie Erbvertrag, meist in gerichtl. Form …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gêding — Infobox Settlement official name = Gêding other name = native name = nickname = settlement type = motto = imagesize = image caption = flag size = image seal size = mapsize = map caption = mapsize1 = map caption1 = image dot dot mapsize = dot map… …   Wikipedia

  • Geding — eine Form der Erbrinnung einer Arbeitsleistung als Vertragsbedingung oder in Absprache; z.B. wurden früher Mägde und Knechte in der Landwirtschaft über einen bestimmten Zeitraum für eine vorher abgesprochene Arbeitsleistung eingestellt. Der… …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Unbenanntes Geding — Unbenanntes Geding, so v.w. Irrlehn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Benannt Geding — Benannt Geding, die Anwartschaft auf ein Lehn, wenn solches aus irgend einem Grunde an den Lehnherrn zurückfällt, dasselbe aber dem, welcher die Anwartschaft hat, in diesem Falle zugesagt ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • List of towns and villages in the Tibet Autonomous Region — A comprehensive A Z List of cities, towns and villages in the Tibet Autonomous Region of western China. [http://encarta.msn.com/mediacenter 10.3.9.29 1 33317/Tibet.html Maps Alamdo Chalukong] A*Alamdo *Alhar *Arza *AsogB*Baga *Bagar *Baicang… …   Wikipedia

  • List of Dutch atheists — This is an alphabetical list of Dutch people who have been identified as atheists. The people on this list have either expressed disbelief in God or gods, have self confirmed being an atheist or have been identified as such by a reliable… …   Wikipedia

  • Liste der Vilich-Müldorfer Straßennamen — Die Liste der Vilich Müldorfer Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namengebung auf. Sie bezieht sich auf den Ortsteil Vilich Müldorf des Bonner Stadtbezirks Beuel. A Adele Schopenhauer Weg Verbindungsstraße zwischen dem Buschweg und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”